1. Rohstoffverhältnis und Modifikatortyp
PA66 hat als Basismaterial einen guten Verschleißfestigkeit und -festigkeit, aber um unterschiedliche Anwendungsanforderungen zu erfüllen, werden häufig verschiedene Modifikatoren hinzugefügt, um die Leistung anzupassen.
Glasfaserverstärkung (GF): Glasfaser ist das häufigste Verstärkungsmaterial, das die Zugfestigkeit und Steifheit von erheblich verbessern kann PA66 Modifizierte Technik Kunststoffe . Normalerweise liegt der Glasfasergehalt zwischen 10%und 40%. Je höher der Gehalt ist, desto stärker wird die Stärke und Steifheit, aber zu hoch, um zu einer erhöhten Sprödigkeit des Materials und zu einer erhöhten Verarbeitungsschwierigkeit zu erhöhen.
Mineralfüller: Talkumpulver, Calciumcarbonat usw. werden hauptsächlich zur Verbesserung der dimensionalen Stabilität und zur Verringerung der Kosten verwendet und gleichzeitig die Steifigkeit und Härte verbessern.
Härter: Um die Schlagkraft und die Schlagfestigkeit zu verbessern, werden Härter wie Elastomere oder Gummipartikel hinzugefügt. Sie verhindern, dass das Material durch die Absorption von Aufprallenergie ein spröde Knacken absorbiert.
Schmiermittel und Antioxidantien: Verbesserung der Verarbeitungsleistung, verhindern Sie den thermischen Abbau und verbessern Sie die Produktqualität.
Das angemessene Verhältnis von Modifikatortypen und Anteilen ist der Hauptfaktor, der die umfassenden mechanischen Eigenschaften von PA66 -modifizierten Materialien bestimmt.
2. Verarbeitungsparameter
Die Verarbeitungstechnologie hat einen direkten Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Materials, insbesondere die Injektionsform- und Extrusionsprozesse.
Injektionstemperatur: PA66 hat einen hohen Schmelzpunkt und die Injektionstemperatur liegt normalerweise zwischen 260 und 280 ° C. Eine zu niedrige Temperatur führt zu ungleichmäßigem Schmelzen, mehr Mängel und wirkt sich auf die mechanischen Eigenschaften aus. Eine zu hohe Temperatur kann zu thermischen Abbau, molekularen Kettenbrüche und Verringerung der Festigkeit führen.
Einspritzdruck: Ein ausreichender Druck stellt sicher, dass die Form voll ist, die Poren und Defekte reduziert und somit die Dichte und mechanische Festigkeit des Materials verbessert.
Kühlrate: Die Kühlrate bestimmt das Kristallisationsverhalten des Materials. Eine schnelle Abkühlung kann zu einer Zunahme der amorphen Bereiche führen, was das Material flexibel macht, aber die Festigkeit verringert. Langsames Abkühlen ist der Kristallbildung förderlich und verbessert die Steifigkeit und Wärmebeständigkeit.
Schraubengeschwindigkeit und Scherkraft: Eine zu hohe Schraubgeschwindigkeit während der Verarbeitung führt zu einer größeren Scherkraft, was zu übermäßigen Scher- und Abbau des Materials führt und das Molekulargewicht und mechanische Eigenschaften beeinflusst. Eine zu niedrige Schraubengeschwindigkeit führt zu unzureichendem Schmelzen, die Füllung und Leistung beeinflusst.
Die Optimierung der Verarbeitungsparameter kann die Leistungsvorteile des Materials maximieren.
3. Kristallinität und Mikrostruktur
Die Kristallinität von PA66 -modifizierten Kunststoffen ist einer der Kernindikatoren für mechanische Eigenschaften. Je höher die Kristallinität, desto besser die Festigkeit, Härte und Wärmewiderstand des Materials.
Bildung von Kristallinität: Während des Kühlprozesses sind die molekularen Ketten zu regelmäßigen Kristallen angeordnet. PA66 hat eine hohe Kristallisationstemperatur, und das ordnungsgemäße Abkühlen und Tempern können die Kristallinität verbessern.
Korngröße und -verteilung: Einheitliche und feine Getreidestruktur kann die Stressverteilung ausgleichen und die Zähigkeit und Festigkeit verbessern. Große Körner oder ungleichmäßige Körner führen dazu, dass das Material zerbrechlich ist.
Kristallinitätserkennungsmethode: Differential Scaning Calorimeter (DSC) und andere Instrumente werden üblicherweise zum Nachweis von Kristallinität verwendet, die für F & E -Mitarbeiter bequem ist, um den Prozess zu steuern.
Die Anpassung der Kristallinität ist ein wichtiger Weg, um die mechanischen Eigenschaften von PA66 zu verbessern.
4. Umweltfaktoren
Die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und das Licht in der Nutzungsumgebung haben erhebliche Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften von PA66 -modifizierten technischen Kunststoffen.
Temperatureinfluss: Hochtemperaturumgebung erweichen PA66, verringert den elastischen Modul und die Stärke des Materials und verringert die Lebensdauer. Niedrige Temperatur kann zu erhöhter Sprödigkeit führen.
Feuchtigkeitsabsorption: PA66 ist hygroskopisch. Nach dem Absorbieren von Wasser führt es dazu, dass die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Molekülen brechen, die Zugfestigkeit und Steifigkeit verringern und die dimensionale Stabilität beeinflussen. Die Feuchtigkeitsabsorption kann auch dazu führen, dass das Material anschwillt und verformt.
UV-Alterung: Langfristige Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen führt zu einer Photooxidation auf der Oberfläche des Materials, was zu Farbänderungen, Oberflächenrissen und Leistungsabbau führt.
Daher sollte beim Entwerfen und Auswahl von Materialien die spezifische Nutzungsumgebung berücksichtigt werden und die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
5. Dispergierbarkeit von Zusatzstoffen und Füllstoffen
Die einheitliche Dispersion von Modifikatoren ist entscheidend für die Leistung von Materialien.
Gute Dispersion: Stellen Sie sicher, dass die Glasfaser oder der Füllstoff gleichmäßig in der Matrix verteilt sind, die Grenzflächenbindungskraft verbessern und somit die mechanischen Gesamteigenschaften verbessern.
Grenzflächenbindung: Die Verwendung von Grenzflächenkompatibilisatoren oder Kupplungsmitteln kann die Bindungskraft zwischen dem Füllstoff und der PA66 -Matrix verbessern und die Spannungskonzentration und einen frühen Fraktur vermeiden.
Die Gefahren der Agglomeration: Wenn der Füllstoff -Agglomerate das Aussehen nicht nur beeinflusst, sondern auch zu einem Spannungskonzentrationspunkt wird, was zu spröder Fraktur und Leistungsverschlechterung des Materials führt.
Die Kontrolle über die Dispersion des Modifikators steht im Mittelpunkt der Verarbeitungstechnologie.